
Rinderhaltung
Im Milchgewinnungszentrum (MGZ) werden circa 140 Milchkühe in zwei getrennten Herden mit saisonalem Weidegang gehalten. Eine Herde wird im Melkstand, die andere Herde am Melkroboter gemolken, um im Kursbetrieb beide Systeme zu vergleichen. Die Hauptrasse ist Fleckvieh, sie wird durch Tiere der Rassen Holstein, Gelbvieh, Braunvieh und Triesdorfer Tiger ergänzt. Die Aufzucht der Kälber erfolgt in verschiedenen Aufstallungsformen mit unterschiedlichen Tränketechniken. Wiegetröge und ein automatisches Fütterungssystem bieten die Möglichkeit, anwendungsorientierte Fütterungsversuche durchzuführen.

Schweinehaltung
Die etwa 100-köpfige Zuchtsauenherde besteht vor allem aus Sauen der alten und seltenen Rasse Deutsches Edelschwein. Diese wird durch Eigenremontierung erhalten und weiterentwickelt, darüber hinaus werden Jungsauen (DLxDE) und Mastferkel erzeugt und vermarket. Moderne Haltungsformen, die die Anforderungen an Tierwohl und Arbeitswirtschaft berücksichtigen, werden erprobt und weiterentwickelt.

Schafhaltung
Die Schafhaltung ist der zweitälteste Merinolandschaf-Herdbuchbetrieb in Bayern und jedes Jahr sehr erfolgreich auf Zuchtveranstaltungen in Süddeutschland unterwegs. Die Herde umfasst etwa 240 Mutterschafe und 40 vielversprechende Jungböcke, die auf Flächen rund um Triesdorf in standortgebundener Hütehaltung gehalten werden. Neben Zuchtböcken werden auch Mastlämmer vermarktet. Die Schafhaltung ist aktiv an der Ausbildung der Mehrheit der in Deutschland ausgebildeten Schäferinnen und Schäfer beteiligt.

Geflügelhaltung
Legehennen werden in Bodenhaltung in unterschiedlichen Aufstallungsformen gehalten. Darüber hinaus werden alte Rassen wie die Rebhuhnfarbigen Italiener oder die Fränkische Landgans in Reinzucht gehalten und züchterisch weiterentwickelt. Mit dem Triesdorfer Landhuhn bieten wir eine Zweinutzungsrasse mit gleichermaßen guter Lege- und Schlachtleistung an, die darüber hinaus „genau so bunt ist wie Triesdorf selbst“ ist. Die Produkte der Geflügelhaltung werden im Triesdorfer Hofladen und weiteren regionalen Läden verkauft.

Bienenhaltung
In der Bienenhaltung wird die Triesdorfer Carnica-Reinzuchtlinie gehalten. Diese wird züchterisch stetig weiterentwickelt. Die Qualität der Zucht wird durch die regelmäßige Teilnahme an der staatlichen Leistungsprüfung abgesichert. Durch die Abgabe von Königinnen und Zuchtmaterial aus geprüften Völkern werden die Imkerinnen und Imker in der Region bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Bienenvölker unterstützt. Neben der Gewinnung von Bienenprodukten begleitet die Bienenhaltung auch immer wieder (wissenschaftliche) Projekte rund um die Honigbiene.