GEFLÜGELHALTUNG
Traditionell werden in der Triesdorfer Geflügelhaltung Rebhuhnfarbige Italiener, eine alte reine Legerasse, gezüchtet sowie die Fränkische Landgans. Seit 2014 wird zudem das Triesdorfer Landhuhn als eigenständige Zweinutzungsrasse entwickelt. Diese Hühnerrasse, die sowohl zur Eier- als auch zur Fleischerzeugung genutzt werden kann, wurde aus den Rassen Bresse, Sulmtaler und Rebhuhnfarbige Italiener kombiniert, später kamen noch Sundheimer und Rhodeländer dazu. Die Geflügelhaltung hält etwa 350 Zuchttiere in Zuchtabteilen mit elektronischen Legenestern, dadurch wird eine zuverlässige Zuchtauswahl möglich, so dass beide Hühnerrassen züchterisch laufend weiterentwickelt werden. Zuchtziel für das Triesdorfer Landhuhn ist eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung, für die Rebhuhnfarbigen Italiener, sie als traditionell bewährte Legerasse zu erhalten. So können Geflügelhalter mit robusten und leistungsgeprüften Tieren versorgt werden. Die Aufzucht der Zuchttiere findet in Mobilställen in Freilandhaltung statt. Durch die eigene Brüterei können auch Eintagsküken beider Hühnerrassen erworben werden.
Neben den eigenen Zuchtaktivitäten ermöglicht die gute Zuchtinfrastruktur auch die Mitwirkung an, beziehungsweise die Nutzung durch fachspezifische Projekte.
Darüber hinaus werden 1250 bis 1400 Legehennen in drei Abteilen (Boden- und Volierenhaltung) gehalten. Sie sind ein wichtiger Baustein für die berufliche Aus- und Fortbildung sowie die Weiterbildung von Neueinsteigenden und erfahrenen Geflügelhalterinnen und -haltern. Das Bildungsprogramm wird durch Sachkundelehrgänge und den Triesdorfer Geflügeltag komplettiert.
Fokusthemen der Geflügelhaltung:
- Zucht und Entwicklung der Rasse Triesdorfer Landhuhn
- Nutzung von elektronischen Legenestern zur Einzeltierleistungsprüfung
- Vermarktung von Bruteiern und Küken
- Hofladen zur Direktvermarktung der eigenen Produkte (Eier, Fleisch)
Die Geflügelhaltung ist Ausbildungsbetrieb für den Beruf Tierwirt/in Fachrichtung Geflügel.
Wenden Sie sich mit Fachfragen gerne direkt an gefluegelhaltung@triesdorf.de.
Dieser Bereich steht auch für Fachführungen zur Verfügung.