THEMENTAGE
Die Thementage der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf bieten geballtes Wissen, neueste Trends, spannende Vorträge, lebhafte Diskussionsrunden, anschauliche Praxisdemonstrationen und die Möglichkeit zum intensiven Austausch und Netzwerken.
THEMENTAGE IM ÜBERBLICK

Lichtmesstag
immer um den Lichtmesstag am 2. Februar
Der Lichtmesstag bietet Vorträge und Impulse zu landwirtschaftlichen energie- und gesellschaftspolitischen Themen. Eingeladen sind alle Akteure der Themenkomplexe Landwirtschaft, Ernährung, Energie, Ökologie und Ökonomie.

Biogastag
immer im März
Das Fachzentrum für Energie und Landtechnik (FEL) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Biogas e.V. diesen spannenden Thementag rund um erneuerbare Energien. Im Fokus stehen hierbei Entwicklungen, Herausforderungen und Trends der Biogas-Branche.

Triesdorfer Geflügeltag
immer im März oder April
Der Geflügeltag bietet allen Geflügelhalterinnen und -haltern eine Plattform, sich über aktuelle Themen zu informieren sowie sich mit Gleichgesinnten zu treffen und auszutauschen.

Welthauswirtschaftstag
immer am 21. März
Weit mehr als Bügeln, Kochen und Waschen – nachhaltiges Haushalten dominiert den gesellschaftlichen Diskurs und ist von allgemeinem Interesse. Der Welttag der Hauswirtschaft macht jedes Jahr darauf aufmerksam, was Fachkräfte der Hauswirtschaft für eine funktionierende zukunftsfähige Gesellschaft leisten. Zudem zeigt dieser Tag die Attraktivität und Vielseitigkeit der hauswirtschaftlichen Berufe, die ein echtes Karrieresprungbrett sein können.

Schafgesundheitstag
immer im April
Der Thementag ist seit vielen Jahren ein beliebter Treffpunkt für Schäferinnen und Schäfer, Schafbegeisterte sowie Tierärztinnen und Tierärzte, die sich über aktuelle Themen der Schafgesundheit und -haltung informieren und mit Kollegen austauschen möchten.

Gülletag
immer im Mai/Juni
Vorträge & Input zu Gülleausbringung, Rahmenbedingungen & Trends der Gülletechnik. Demonstration von Technik im Praxiseinsatz: zum Beispiel Gülleseparation, Schleppschuh- und Schlitztechnik, Gülleeinarbeitung.

Bodenbearbeitungstage
immer im Juli
Demonstration verschiedener Technik zur Bodenbearbeitung & Aussaat in der Praxis. Technik verschiedener Hersteller wird vorgestellt & im Feldeinsatz gezeigt, inkl. Bewertung der Arbeitsergebnisse.

Bayerisches Lehrhüten mit Schäferabend
immer im September
Das Lehrhüten ist ein Berufswettkampf, an dem alle Auszubildenden in Bayern einmal teilnehmen müssen. Darüber hinaus stellen sich beim Freundschaftshüten weitere Jungschäferinnen und -schäfer der Herausforderung des Hütens. Der Tag ist ein Treffpunkt für Schäfer, „Schafbegeisterte“ und alle die es werden wollen.

Schweinegesundheitstag
immer im November
Dieser Thementag bietet Schweinehalterinnen und -haltern Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Schweinegesundheit und -haltung zu informieren und sich untereinander auszutauschen

Thementag Körnerleguminosen
immer im Dezember
Vortragsveranstaltung zu den Themen Anbau, Produktionstechnik Weiße Lupine, Gemengeanbau mit Körnerleguminosen, Speisekörnerleguminosen, Marktpotential von Körnerleguminosen und zukünftige Herausforderungen in der Züchtung.