Projekte und Versuche | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

PROJEKTE UND VERSUCHE

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf bearbeiten eigenständig und in Kooperation mit Partnern verschiedene Projekte in den Themengebieten Biodiversität, Energie, Landtechnik, Tierhaltung, sowie Obst- und Pflanzenbau.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller und vergangener Projekte mit den jeweiligen Ansprechpartnern.

AKTUELLE PROJEKTVORHABEN

BaySort

Genetische Sortenerhaltung im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts


Im Rahmen des Projekts BaySort soll das 2012 entstandene Triesdorfer Pomoretum mit der Sortenerhaltung von 1200 Apfel-, 350 Birnen- und 120 Zwetschgensorten durch die passenden Veredelungsmethoden aufgefrischt werden. Ziel ist der Erhaltungszustand von zwei Bäumen je Sorte. Bei alten Obstsorten besteht außerdem oft eine Infektion mit Viren, welche durch das Verwenden von infiziertem Reisermaterial verbreitet werden. 


Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Um allen bayerischen Baumschulen virusfreies Veredelungsmaterial anbieten zu können, sollen ausgewählte und für das Streuobst empfohlene Sorten virusfrei gemacht werden. Danach erfolgt die Zertifizierung der Sorten nach der Anbaumaterialverordnung (AGOZV).


Nähere Informationen erhalten Sie unter pflanzenbau@triesdorf.de

KnuB

Klimaneutralität und Biodiversitätssteigerung – Lösungsansätze für Kommunen, Unternehmen und Landwirte 


Das Projekt KnuB unterstützt verschiedene Akteure wie Kommunen, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe auf Ihrem Weg hin zur Klimaneutralität, sowie bei der ökologischen Aufwertung von Lebensräumen auf deren Flächen. 
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts, das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert wird, ist die Entwicklung und beispielhafte Umsetzung eines Kooperationsmodells zwischen den beteiligten Akteuren, das eine ökonomische Wertschöpfung für die landwirtschaftlichen Betriebe zum Ziel hat. 
Bei diesem Kooperationsmodell finanzieren Paten (Kommunen, Unternehmen) von Landwirten durchgeführte Humusaufbau- und Biodiversitätsmaßnahmen, die mithilfe der Expertise von lokalen Naturschutz-Institutionen geplant und durchgeführt werden. Zudem ist die Erarbeitung eines Bewertungssystems für Biodiversitätsmaßnahmen Teil des Projekts.


Nähere Informationen erhalten Sie über das Vorstellungsvideo oder unter fel@triesdorf.de

MuD-Vorhaben Säure+ im Feld

Modell- und Demonstrationsvorhaben – Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände 


Das MuD-Vorhaben Säure+ im Feld beleuchtet den Nutzen und die sichere Anwendung der Ansäuerung von flüssigen Wirtschaftsdüngern während der Aufbringung in Ackerkulturen und im Grünland im Praxiseinsatz. Ziel ist es, die ökologischen und ökonomischen bzw. pflanzenbaulichen Vorteile des Verfahrens aufzuzeigen und Erfahrungen im Umgang mit der Technik sowie der damit einhergehenden Säurelogistik zu sammeln. Als bayerischer Vertreter beteiligen sich die LLA Triesdorf an diesem länderübergreifenden Verbundvorhaben. Dabei kommt die eigene mobile Ansäuerungstechnik und Adhoc-Ammoniakmesstechnik der LLA Triesdorf zum Einsatz. Durch Feldtage mit kooperierenden Demonstrationsbetrieben um den Standort Triesdorf, Fachbeiträgen und weiteren öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen sollen die Erkenntnisse geteilt und Vorbehalte bezüglich der Wirksamkeit, der Praktikabilität und der Sicherheit des Ansäuerungsverfahrens abgebaut werden, um so den Einsatz dieser zukunftsrelevanten Technik in Deutschland voran zu bringen.


Nähere Informationen erhalten Sie unter www.saeureplus.de oder unter pflanzenbau@triesdorf.de

KOOPERATIONSPROJEKTE

Die LLA Triesdorf sind abteilungsübergreifend in viele Kooperationsprojekte mit der HSWT und dem Biomasseinstitut am Standort Triesdorf eingebunden. Jährlich werden zudem studentische Projekte und Kooperationen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten in den Einrichtungen der LLA Triesdorf durchgeführt. Auch in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft werden Kooperationsprojekte durchgeführt.


Bei Interesse an einer Kooperation melden Sie sich gerne hier:


Aktuelle Kooperationsprojekte


Energie und Landtechnik


Tierhaltung


Pflanzenbau

AUFTRAGSPROJEKTE UND -VERSUCHE

Die LLA Triesdorf führen in allen Abteilungen für verschiedene Industriepartner und andere öffentliche Institutionen Auftragsprojekte und -versuche durch. Das Fachzentrum für Energie und Landtechnik (FEL) führt zusammen mit der Landtechnik-Fachpresse Technikvergleiche durch und im Bereich Energie werden kommunale Konzeptplanungen für Agri- und Freiflächenphotovoltaikanlagen erarbeitet. In der Tierhaltung werden verschiedene Fütterungsversuche mit Industriepartnern oder der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft durchgeführt. Im Pflanzenbau werden neuartige mineralische Düngemittel und Zusätze führender Hersteller erprobt, sowie Sortenversuche, Wertprüfungen und Versuche mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft oder dem Bundessortenamt bearbeitet. 



Bei Interesse an einer Zusammenarbeit melden Sie sich gerne hier:

AUSWAHL ABGESCHLOSSENER PROJEKTE UND VERSUCHE

Bienen

Biodiversität

Bodenfruchtbarkeit

Düngung

Grünland

Leguminosen

Streuobst