Pflanzenbau und Versuchswesen | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

PFLANZENBAU UND
VERSUCHSWESEN



Die Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen umfasst die Teilbereiche Feldwirtschaft, Saatzucht und Versuchswesen sowie Obstbau und Anlagengärtnerei. Auf circa 330 Hektar landwirtschaftlicher Fläche werden Kulturen zur Futter- und Lebensmittelproduktion angebaut. In einer seit 2017 bestehenden Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt Lichtenau werden bereits mehr als 30 Prozent der Fläche ökologisch bewirtschaftet. Als Lehr- und Versuchsbetrieb profitiert der Bereich Pflanzenbau maßgeblich von dem vergleichenden Ansatz zwischen ökologischer und konventioneller Produktion. In den Arbeitsalltag sind die Anwendung digitaler Lösungen, der Einsatz eines Feldroboters, die Erprobung neuer Anbaumethoden und Sorten, die Pflege von Biodiversitätsmaßnahmen und die Ausbildung von Auszubildenden sowie Praktikantinnen und Praktikanten voll integriert.

Feldwirtschaft

Im Bereich der Feldwirtschaft der Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA) werden an vier verschiedenen Standorten (Triesdorf, Ansbach, Erlangen und Lichtenau) insgesamt circa 330 Hektar bewirtschaftet. Die Feldwirtschaft produziert die Futtergrundlage für die Tierhaltungsbereiche der LLA, ermöglicht die praktische Demonstration von Landtechnik und stellt verschiedenste Flächen für Projekte und Versuche zur Verfügung. 

mehr erfahren

Saatzucht und Versuchswesen

Im Bereich Saatzucht und Versuchswesen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten werden neuen Sorten und Kulturen auf ihre Anbauwürdigkeit getestet und neue Anbaumethoden erprobt. Der Fokus liegt hierbei aktuell auf klimaresilienten Kulturen wie Kichererbse und Quinoa sowie der Durchführung verschiedenster Auftragsprojekte und -versuche. Jährlich werden insgesamt rund 1500 Versuchsparzellen auf circa 12 Hektar Fläche angelegt.

mehr erfahren​​​​

Obstbau

Im Bereich Obstbau der Landwirtschaftlichen Lehranstalten werden über 1600 Obstsorten in Streuobstanlagen mit Hochstammbäumen und in Spindelerziehung kultiviert. Daher ist der Triesdorfer Obstlehrgarten eine der tragenden öffentlichen Einrichtungen im Bereich Obst in ganz Deutschland. Das Hauptaugenmerkt liegt dabei auf der Erhaltung alter Obstsorten, der Sortenprüfung und Sortendokumentation. Zudem werden verschiedene Seminare und Kurse wie Schnitt- und Veredelungskurse oder die Baumwartausbildung angeboten.

mehr erfahren