SAATZUCHT UND
VERSUCHSWESEN
Die Saatzucht und das Versuchswesen haben eine lange Tradition in Triesdorf und reichen zurück bis zum Beginn der 50er-Jahre. In dieser Zeit wurden 40 verschiedene Sorten aus folgenden Nischenkulturen zugelassen:
- Weiße Lupine
- Sommerweizen
- Winterweizen
- Hafer
- Wintergerste
Mit der Aufrechterhaltung der Zuchtprogramme für Sommerweizen und weiße Lupine wird der Fortbestand dieser Kulturen gesichert und somit ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt geleistet.
Aktuell liegt der Schwerpunkt auf der Züchtung von klimaresilienten Kulturen wie Kichererbse und Quinoa, um der Landwirtschaft Alternativen in Zeiten des Klimawandels bieten zu können. Dabei stehen knappe Wasserversorgung, stark schwankende Temperaturen und zunehmende Strahlungsintensität im Vordergrund.
Neben der Züchtung neuer Sorten werden ökologische und konventionelle Demonstrationsversuche zur Düngung, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Produktionstechnik angelegt. Ziel ist es, diese Versuche aktiv in den Unterricht am Bildungsstandort Triesdorf zu integrieren. Zudem liefern sie einen wichtigen Beitrag für die Erwachsenenbildung, um in zahlreichen Seminaren neben der Theorie auch praktische Inhalte vermitteln zu können. Beispielhaft können hier die Versuche zu Energiepflanzen, Energiewald und alternativen Eiweißpflanzen dargestellt werden.