Bildunterschrift:
Zufriedene Gesichter bei den Akteuren des Welthauswirtschaftstages (Foto: LLA, Stefanie Wagner)
TRIESDORF – Seit 1982 findet jedes Jahr am 21. März der Welthauswirtschaftstag statt. In diesem Jahr richteten die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA) zum ersten Mal eine Veranstaltung anlässlich dieses Welttages aus. Mit Unterstützung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), der Regierung von Mittelfranken, dem Berufsschulzentrum Ansbach-Triesdorf, der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer, dem Kompetenzzentrum Hauswirtschaft sowie der Fachakademie für Ernährung und Versorgung konnte den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm inklusive Workshops und kleiner Ausstellung geboten werden.
Etwa 170 gut gelaunte und interessierte Gäste kamen bei bestem Frühlingswetter nach Triesdorf, um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends zu informieren, darunter auch viele Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Erwartungsgemäß war der Männeranteil eher gering, die wenigen Herren waren jedoch mit Feuereifer dabei und bewiesen, dass auch im Bereich der Hauswirtschaft Gleichberechtigung gelten sollte und verstaubte Geschlechterrollen fehl am Platze sind.
Unter dem Motto “Hauswirtschaft der Zukunft“ referierte Prof. Dr. med. Johannes Erdmann von der HSWT zum Thema Ernährungsmanagement im Alter, Josef Wiedemann stellte das Wunderkorn Gerste vor. Zwei Studierende der Fachakademie demonstrierten den Teilnehmenden mit vielen Bildern und praktischen Beispielen die Vielfältigkeit der Ausbildung und luden Interessierte ein, unter anderem das Gewächshaus zu erkunden und dort ein kleines “Kräuterbeet to go“ zu basteln. Frau Susanne Gast (Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V.) zeigte auf, welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten es in der Hauswirtschaft gibt und Prof. Dr. Michael Greiner von der HSWT nahm mit den Gästen den Trend der Heißluftfritteusen in Theorie und Praxis unter die Lupe.
Hauswirtschaft ist bunt, vielseitig und „cool“ – das wurde bei der Veranstaltung mehr als deutlich. Sie ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und somit weit mehr als kochen, putzen und waschen.
LLA-Direktor Markus Heinz freute sich über die gelungene Veranstaltung und kündigte für 2026 bereits eine Wiederholung an: „Alle Akteure haben mit Vorträgen sowie Workshops zum Gelingen des Tages beigetragen und bereits für das Jahr 2026 geplant. Zukünftig soll der Welthauswirtschaftstag ein fester Teil der Jahresplanung in Triesdorf werden.“
Der nächste Welthauswirtschaftstag ist für 24. März 2026 geplant.
Text
Anke Bimmer,
Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft, LLA
Vera Pedreiro
Correia, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, LLA