Schafhaltung | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

SCHAFHALTUNG

Im Jahr 1788 ließ der Markgraf von Brandenburg-Ansbach eine „Schaafverbesserungspflanzschule“ einrichten, mit dem Ziel, die Wollfeinheit der heimischen Landschafe zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden Merinoschafe aus Spanien und Frankreich nach Triesdorf gebracht, bis heute ist die Zuchtarbeit das Herzstück der Triesdorfer Schafhaltung. In standortgebundener Hütehaltung, mit circa 120 Stalltagen werden im Frühjahr und Sommer vorrangig die Streuobstwiesen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten beweidet mit positiven Effekten auf die Biodiversität am Standort und Beitrag zum Erhalt des immateriellen UNESCO Weltkulturerbes der süddeutschen Wander- und Hüteschäferei. Die Ablammung erfolgt asaisonal, so dass zu jeder Jahreszeit Lämmer vermarket werden und für die Ausbildung zur Verfügung stehen. Auch an wissenschaftlichen Projekten beteiligt sich die Schafhaltung regelmäßig. Besonders stark eingebunden ist die Schafhaltung in der Schäferausbildung in Süddeutschland.  So werden die Schäferlehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung in Triesdorf durchgeführt sowie zahlreiche Erwachsenenbildungskurse und Sachkundelehrgänge rund ums Schaf. Abgerundet werden diese Aktivitäten durch den Schafgesundheitstag und das traditionelle Lehrhüten Anfang September.


Fokusthemen der Schafhaltung:

  • Zucht Merionolandrasse
  • Hüteschafhaltung
  • Teilnahme am Screening zur Schwanzlänge beim Lamm
  • Erprobung von kameragestützter KI-Technologie in der Ablammerkennung
  • Beweidungsstrategien und Nutzung von Ackerfutter und Winterbegrünungen
  • Verbesserung der Wollqualität


Die Schafhaltung ist Ausbildungsbetrieb im Beruf Tierwirt/in Fachrichtung Schafhaltung.


Wenden Sie sich mit Fachfragen gerne direkt an schafhaltung@triesdorf.de.


Dieser Bereich steht auch für Fachführungen zur Verfügung.