Weiden-Flecht-Kurs | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Weiden-Flecht-Kurs

Weiden-Flecht-Kurs

Das Flecht-Handwerk mit verschiedensten Natur-Materialien ist fast so alt wie die Menschheit. Kopf-Weiden prägten als Rohstofflieferanten die Kulturlandschaft entlang Bächen und bildeten ökologisch wertvolle Nischen.

Ob Gebrauchsgegenstände wie Körbe und andere Gefäße des Alltags, Flechtzäune für Einfriedungen (getrocknet und „Lebend bzw. wachsend“) oder auch künstlerische Elemente, die Garten und Haus bereichern - Flechten war nicht nur alltäglich, sondern wurde in den verschiedensten Techniken und Ausführungen regelmäßigen angewendet.

In diesem Kurs werden Gebrauchskörbe aus Weiden hergestellt wie sie in jedem Haushalt oder auf jedem Bauernhof vorzufinden waren und zum Einsatz kamen. Es wird die typisch fränkische Flechtart vermittelt, gelehrt und angewendet.

Des Weiteren werden die besonderen Eigenschaften der Weide im Allgemeinen und als Flechtmaterial, sowie deren Sorten- Vielfalt erläutert.

Ergänzend zum Flechten wird das das Bündeln und Befestigen/ Binden mit Weiden gezeigt.

Im Rahmen des Kurses spielt auch die Instandsetzung und Reparatur schadhafter Flechtgegenstände, die die Teilnehmer mitbringen, eine Rolle.

Die Intention dieses 2-tägigen Kurses ist, Verständnis und Respekt vor dem Potential in unserer Kulturlandschaft vorhandener Rohstoffe als „Rückstandslosen Ersatz“ moderner Kunstmaterialien und deren nachhaltige Nutzung mit dem damit verbundenen Zeitaufwand durch Erlernen vergessener Handwerkskünste, zu gewinnen.

Der im Kurs hergestellte Gebrauchs-Korb darf von den Teilnehmern mit nach Hause genommen werden.


 Inhalt:

•               Geschichte/Entstehung des Flechthandwerks

•               Flechtarbeitsplatz richtig einrichten und die dafür benötigten „Flecht-Möbel“

•               Materialkunde/Rohstoffkunde/Sorten-Kunde

•               Anbauformen/ Produktionstechniken

•               Rohstoffvorbereitung zum Flechten

•               Die Weide als Flechtmaterial-Lieferant und ökologische Struktur der Kulturlandschaft und Ihre Bewohner

•               Werkzeugkunde

•               Literatur

•               Flechttechniken und deren Anwendungs-/Einsatzgebiete

•               Bindetechniken und deren Einsatzgebiete

•               praktisches Flechten eines Gebrauchskorbes mit Henkel

•               Reparatur schadhafter Flechtgegenstände

•               Flechten und Kunst – kreative Flecht- Accessoires

Zielgruppe:

 Alle interessierten

Referenten:

Theodor Reinhardt, Richard Gamisch, LLA

Methodik:

Praxisorientierter seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, ausgiebige praktische Übungen

Jeder Teilnehmer bekommt für den Unterricht sein eigenes Werkzeug und Flechtmöbel



Anmeldeschluss

Freitag, 05. September 2025

Datum & Zeit
Start: Mittwoch, 17. September 2025 09:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 18. September 2025 17:00 Uhr
dem Kalender hinzufügen
Ort

Feldscheune

Hofgartenweg
--Feldscheune--
auf Karte anzeigen
Veranstalter

Pflanzenbau und Versuchswesen

Zahlungsbedingungen

Bei der Bezahlung per Rechnung wird Ihnen diese nach der Veranstaltung ausgehändigt.