Wald, Linde & Co. - Nahrungsquellen für Bienen und deren Nutzung!
Online-Anmeldung
Wald, Linde & Co. - Nahrungsquellen für Bienen und deren Nutzung!
Referenten Gerhard Müller-Engler, Nicole Höcherl und Tobias Nett
Viele Blütenpflanzen bieten Nektar und/oder Pollen. Doch manche Pflanzen stechen hier mehr hervor als andere. In diesem Kurs lernen Sie deswegen zunächst die wichtigsten Pflanzenfamilien und ihre faszinierenden Anpassungen an die Bestäuber kennen. Darüber hinaus werden Pflanzen genauer betrachtet, die für die Produktion von Sortenhonigen geeignet sind. Doch ob eine Pflanze wirklich effektiv Nektar und/oder Pollen liefern kann, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Ein genauer Blick in die Natur (Trachtbeobachtung) ist für einen Imker oder eine Imkerin daher unerlässlich. Mittlerweile stehen Ihnen aber einige moderne Hilfsmittel zur Verfügung, die die Trachtbeobachtung leichter machen und über die Sie im Kurs mehr erfahren werden. Zur Produktion von Sortenhonigen ist es oft notwendig, Bienenvölker in eine besondere Tracht zu wandern. Daher ist die Wandertechnik – also wie man Bienenvölker möglichst schonend von A nach B bringt – ebenfalls Teil dieses Kurses. Denn gute Planung und gute Vorbereitung sind hier meist schon der halbe Erfolg. Auch die rechtlichen Aspekte, die es beim Wandern von Bienenvölkern zu beachten gilt, werden erklärt. In einem praktischen Teil können Sie dann verschiedene Hilfsmittel für den Transport von Völkern und Möglichkeiten zur Ladungssicherung selbst ausprobieren und so feststellen, welche Anschaffung für Sie geeignet und für Ihre Betriebsgröße sinnvoll ist.
Für alle Imkernden mit mindestens zwei Jahren Erfahrung, die ihren Honigertrag steigern oder Sortenhonige produzieren möchten.