Pomologie-Seminar | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Pomologie-Seminar

Pomologie-Seminar

Neben dem großen ökologischen Wert als Lebensraum beherbergen Streuobstwiesen viele unterschiedliche und oft selten gewordene Obstsorten. Dieses alte Kulturgut „Obstsorten“, das in mühevoller und langwieriger Sicherungs- und Vermehrungsarbeit unserer Vorfahren über Generationen erarbeitet und bis heute erhalten worden ist, gilt es durch Fachkundige  für unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten. Hierfür ist die Pomologie mit Ihrer Sortenbestimmung ein unerlässliches Handwerk und Grundlage, denn erst durch die Fähigkeit, die Früchte abgehender Obstbaumveteranen bestimmen und definieren zu können, lassen sich Sorten durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen vor dem Aussterben bewahren. Um den Bedarf an fachkompetenten Nachwuchs-Pomologen gerecht zu werden, bieten die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf das 3- tägige (für Erstteilnehmer Und das 2-tägige (für Wiederholungsteilnehmer) praxisorientierte Seminar „Pomologie-Seminar“ zur Weiterbildung von Baumwarten, Streuobst-Liebhabern, u. a. an. Die Schwerpunkte dieses Seminars liegen im praktischen Erlernen der professionellen Sortenbestimmung.

Eigene Sorten können zur Sortenbestimmung mitgebracht werden.

Bitte beachten: der Termin am 02.12.2025 ist zusätzlich nur für Erstteilnehmer (02.12.-04.12.2025 Erstteilnehmer) (03.12. - 04.12.2025 für Wiederholungsteilnehmer)

Inhalt:

Einführung in die Pomologie bzw. Sortenbestimmung – Grundlagen (nur bei dem 3-Tages-Seminar für Erstteilnehmer)

o    Geschichte

o    Aufgabe der Pomologie

o    Vorgehensweise „Wie kommt man am besten in das Thema Sortenbestimmung)

o    Wichtige Merkmale für die Sortenbestimmung

o    Hilfsmittel und Werkzeug

o    Literatur und deren Beurteilung, Informationsquellen

o    Genetische Fingerprints

o    Wichtige Aufgaben der Pomologie innerhalb der deutschen Genbank Obst

·         Praktisches Erlernen mit Übungen der Sortenbestimmung in Gruppen unter Anleitung des fachkundigen Pomologen

·         Praktische Übungen mit Verwechsler-Sorten und deren Unterscheidungsmerkmale

·         Verschiedene Obstarten und die Möglichkeit die Sorten zu bestimmen

·         Alte Sorten und deren Wert für die heutige Sortenzüchtung

·         Einblick in Sortenzüchtung und deren genetische Verarmung

·         Sortenempfehlung basierend auf langjährigem Anbau ohne Fungizid-Behandlung bzw. Streuobstanbau

·         Vorhaltung großer Sortenausstellung im Seminarraum für den Kursbetrieb

Zielgruppe:

Baumwarte, Streuobst-Eigentümer, Streuobst-Liebhaber u.a.

Methodik:

Praxisorientierter seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, ausgiebige Praxisübungen zur Sortenbestimmung und deren bestimmungsrelevanten äußere/innere Merkmale;

Jeder Teilnehmer erlernt praktisch das Bestimmen von Sorten unter Anleitung in Kleingruppen; Bestimmungsmerkmale der Verwechslersorten

Fachvortrag zu Züchtung und Sortenempfehlung

Wann & Wo:

02.12.2025           14:00 –      18:00 Uhr Einführung, Grundlagen=> nur  für Erstteilnehmer

03.12.2025           09:00 – ca. 19:00 Uhr

03.12.2025           20:00 – ca. 22:00 Uhr Vortrag genetische Verarmung

04.12.2025           09:00 – ca. 16:30 Uhr



Anmeldeschluss

Freitag, 21. November 2025

Datum & Zeit
Start: Dienstag, 02. Dezember 2025 14:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 04. Dezember 2025 16:30 Uhr
dem Kalender hinzufügen
Ort

Seminarraum H8

Markgrafenstraße 12
91746 Weidenbach
auf Karte anzeigen
Veranstalter

Pflanzenbau und Versuchswesen

Zahlungsbedingungen

Bei der Bezahlung per Rechnung wird Ihnen diese nach der Veranstaltung ausgehändigt.