forum Triesdorf: Tradition bewahren – Zukunft gestalten: Die Metropolregion Nürnberg als Modellregion für agrarkulturelles Welterbe - Hybrid | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
forum Triesdorf: Tradition bewahren – Zukunft gestalten: Die Metropolregion Nürnberg als Modellregion für agrarkulturelles Welterbe - Hybrid

forum Triesdorf: Tradition bewahren – Zukunft gestalten: Die Metropolregion Nürnberg als Modellregion für agrarkulturelles Welterbe - Hybrid

Die Metropolregion Nürnberg befindet sich an einem Wendepunkt, an dem landwirtschaftliche Vielfalt und urbane Expansion zunehmend zu Nutzungskonflikten führen. Infrastrukturprojekte, Wohnraumbedarf und wirtschaftliche Interessen stehen häufig im Widerspruch zu Bemühungen, die Kulturlandschaft zu bewahren – mit der Folge, dass jährlich rund 1.679 Hektar landwirtschaftlicher Fläche verloren gehen. Die zentrale Herausforderung besteht darin, infrastrukturelle Entwicklung mit dem Schutz agrarischer Ressourcen zu vereinbaren und gleichzeitig die langfristige Nachhaltigkeit regionaler Ernährungssysteme zu sichern.

Trotz dieser Spannungsfelder eröffnet die Bewerbung als „Globally Important Agricultural Heritage System“ (GIAHS) neue Perspektiven für die Region. Durch die angestrebte Anerkennung soll die Verbindung zwischen Stadt und Land gestärkt und eine integrierte Flächennutzung gefördert werden, die landwirtschaftliches Erbe mit nachhaltiger Entwicklung verknüpft. Eine Intensivierung der Stadt-Land-Beziehungen – etwa durch regionale Wertschöpfungsketten, partizipative Governance und digitale Innovationen – kann Nutzungskonflikte entschärfen und landwirtschaftliche Räume nicht nur als Produktionsstätten, sondern auch als Orte der Erholung, kulturellen Identität und ökologischen Resilienz aufwerten.

Der Vortrag beleuchtet, wie der GIAHS-Prozess als Instrument zur Umwandlung von Flächennutzungskonflikten in kooperative Lösungsansätze dienen kann. Durch die Förderung des Dialogs zwischen Landwirten, politischen Entscheidungsträgern und Bürgern erhofft sich die Metropolregion, zur Stärkung resilienter Agrar- und Ernährungssysteme beitragen zu können.

Referentin: Prof. Dr. Andrea Früh-Müller (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)


Veranstaltungsort Präsenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Triesdorf, Gebäude E, Raum E.125, Steingruberstraße 1a, 91746 Weidenbach-Triesdorf

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (VET) erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Info und Anmeldung

Datum & Zeit
Dienstag, 21. Oktober 2025
19:00 Uhr 21:00 Uhr
dem Kalender hinzufügen
Ort

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Campus Triesdorf, Gebäude E, Raum E.125
Steingruberstraße 1a
91746 Weidenbach
--Hochschule Weihenstephan-Triesdorf--
auf Karte anzeigen
Veranstalter

Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (VET)

--Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (VET)--