Birnen-Pomologie-Seminar
Online-Anmeldung
Birnen-Pomologie-Seminar
Landschaftsprägende Streuobstwiesen bilden wichtige Nischen für Flora und Fauna in unserer Kulturlandschaft und sind für Mensch und Natur gleichermaßen von Bedeutung. Der große ökologische Wert solcher Hotspots der Biodiversität setzt eine nachhaltige Pflege durch fachkundige Baumwarte voraus.
Neben der fachgerechten Pflege und der nachhaltigen Bewirtschaftung als Voraussetzung für den Erhalt von Streuobst und deren Artenreichtum, ist die Pomologie mit Ihren Sortenwissen unerlässlich für die Sortensicherung und Sortenerhaltung. Nur durch ausgebildete Sortenkenner lassen sich Sorten abgängiger Bäume bestimmen und so gezielt erhalten.
Eine besondere Nische in der Sortenbestimmung sind die Birnen.
Um den Bedarf an Baumwarten oder Streuobsteigentümern, die dieses Wissen beherrschen, gerecht zu werden, bieten die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf den 2-tägigen praxisorientierten Kurs „Birnen-Pomologie-Kurs“ zur Weiterbildung von Streuobsteigentümern, Baumwarten, u.a. an.
Die Schwerpunkte dieses Seminars liegt im praktischen Erlernen der Sortenkenntnisse der Obstart Birne. Im Rahmen des Seminars werden entsprechende Sorten direkt auf der Streuobstwiese geerntet und für den Unterricht. Neben den Früchten spielen auch Wachstum und Habitus der jeweiligen Sorten eine Rolle. Ergänzt wird die Praxis durch praktisches Sortenbestimmung in der Gruppe unter Anleitung des Ausbilders. Des Weiteren werden Sortenempfehlungen und Verwertungsmöglichkeiten vermittelt. Intention dieses Seminars ist die Vertiefung, Anwendung und Erweiterung der Pomologischen Kenntnisse.
Inhalte:
· Einführung in die Birnenkunde,
· Entstehung der Sortenvielfalt, geschichtl. Rückblick, Literatur,
· Birnenkunde „Unterscheidung Tafel- und Wirtschaftsbirnen“, Möglichkeiten der Verarbeitung, Nutzungsformen…
· Exkursion in die Birnenquartiere der LLA, Ansprache der Sorten am Baum (Schulung Wuchsbild), Früchte sammeln für Bestimmungsübungen im Unterricht,
· Bestimmung von Tafelbirnen und Wirtschaftsbirnen (Haupt-Sorten)
· Bestimmung mitgebrachter Früchte (5Stück/Sorte in Papiertüten)
Zielgruppe
Baumwarte, Streuobstbesitzer
Referenten
Steffen Kahl, LLA
Methodik
Praxisorientierter seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit