Bildunterschrift: Ob mit Smartphone oder Tablet: Die Via Mali 2.0 bietet ein interaktives Erlebnis mit allen Sinnen. (Foto: LLA, Stefanie Wagner)
TRIESDORF – Die grüne Bildungshochburg Triesdorf ist jetzt um eine Attraktion reicher. Am16. Mai 2025 eröffneten die Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA) offiziell die digitale Erweiterung ihres beliebten Apfelrundwegs Via Mali. Das Projekt nennt sich „Via Mali 2.0 - Die digitale Welt von Carnica & Trieso“ und stellt erneut die Hauptakteure Honigbiene Carnica und Apfel Trieso in den Fokus. Die beiden sympathischen Figuren bieten insbesondere für Kinder im Grundschulalter spielerisches Wissen rund um die wichtigen Themen Streuobst, Kulturlandschaft, Biodiversität und Naturschutz - dies alles unter dem Motto "Von Kindern für Kinder".
Bereits seit Sommer 2021 sind auf dem Gelände der Lehranstalten 16 themenbezogene Stationen mit informativen Elementen installiert. Bei Schulklassenführungen erleben die Kinder mit allen Sinnen die verschiedenen Bereiche des Streuobstparks Triesdorf (u.a. Schäferei, Imkerei, Apfelirrgarten, Bienenkiosk, Klanghölzer oder Insektenhotel) und deren Bedeutung. Zudem werden Streuobstprodukte wie Honig und Apfelsaft im Rahmen eines kleinen Frühstücks verkostet.
Im Rahmen des Projekts Via Mali 2.0 wurden jetzt an neun der Stationen die Inhalte und Themen medial so aufbereitet, dass die Nutzenden via App vier Hörgeschichten und fünf kurze Erklärfilme abrufen können. LLA-Direktor Markus Heinz: „Unsere Via Mali 2.0 bietet spannende digitale Elemente von Kindern für Kinder. Wir freuen uns sehr, dass wir für dieses besondere Hör- und Filmprojekt Schülerinnen und Schüler der Markgrafenschule Weidenbach gewinnen konnten, die den Protagonisten Carnica und Trieso ihre Stimme und ihr Gesicht geliehen haben.“
Mathilda Fischer, B.A. für Multimedia und Kommunikation, hat als Werkstudentin gemeinsam mit Nadja Burger vom Projektmanagement der Lehranstalten Triesdorf die Via Mali 2.0 umgesetzt und über dieses Thema auch ihre Bachelorarbeit geschrieben. So wurden unter anderem im Tonstudio der Hochschule Ansbach Hörgeschichten aufgenommen, ein Imagefilm gedreht und Erklärvideos produziert, wie beispielsweise der Bau eines Wildbienenhotels.
Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster bedankte sich in seinem Grußwort bei allen Projektverantwortlichen, die mit viel Engagement, Fleiß und Expertise den interaktiven Lehrpfad gestaltet haben und betonte den pädagogischen Aspekt des Rundwegs „Viele Kinder sind heute von der Natur und von der Art, wie die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, zustande kommen weit entfernt. Ich bin sicher, dass diese Themen nach Nutzung der App und Beschreiten der Via Mali 2.0 verständlicher und greifbarer werden.“
Da bei solch großen Projekten neben Inhalten und Kreativität natürlich auch die Finanzierung stimmen muss, durften sich die Lehranstalten über eine Spende der Sparkassenstiftung „Nachhaltige Heimat“ in Höhe von 3.000 Euro freuen. Weitere 10.000 Euro stammen aus Haushaltsmitteln des Bezirks Mittelfranken.
Die App „Actionbound“ kann kostenfrei direkt am Start des Rundweges am Alten Reithaus via QR-Code geladen werden oder vorab über alle gängigen App Stores. Weitere Informationen zur Via Mali finden Sie unter Themenwege.
Hintergrundinfo: Via Mali – Triesdorfer Apfelrunde
Die Via Mali ist ein zwei Kilometer langer Rundweg durch die Obstanlagen in Triesdorf, der im Juli 2021 offiziell eröffnet wurde. Es handelt sich hierbei um einen besonderen Erlebnisraum im Freien mit spielerischen Aktionen und Elementen zur Kreativität und Sinneswahrnehmung. Er richtet sich speziell an Familien mit Kindern sowie Grundschulklassen. An 16 teils interaktiven Stationen werden verschiedenste Themen zu Umwelt, Bienenhaltung, Biodiversität und Streuobstwiese aufgegriffen. Das Ganze ist unterhaltsam und kindgerecht aufbereitet mit Dialogen der Hauptakteure, dem Apfel Trieso und der Honigbiene Carnica. Weitere Informationen unter Themenwege.
Hintergrundinfo: Nachhaltige Heimat – die Zukunftsstiftung der Sparkasse Ansbach
Die Stiftung wurde im November 2023 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Sparkassen Ansbach und Rothenburg errichtet. Die Sparkasse Ansbach kommt damit ihrem öffentlichen Auftrag nach und engagiert sich für das Gemeinwohl mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Das Gründungskapital der neuen Stiftung beträgt 200.000 Euro. Stiftungszwecke sind der Umwelt- und Naturschutz, die Landschaftspflege, der Klimaschutz und die Biodiversität. Die Stiftung fördert unter anderem Bildungseinrichtungen, die sich eine Verbesserung des Umweltverständnisses zum Ziel gesetzt haben.
Text
Nadja Burger, Stabsstelle Projektmanagement, LLA
Vera Pedreiro Correia, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, LLA