Die Agrarbranche ist ein weites Feld und bietet Chancen für unterschiedliche Qualifikationen und Begabungen. So finden sich Kfz-Mechatroniker, EDV- oder Marketing-Fachleute, Maschinenbauingenieure oder andere Spezialisten in einem Agrarunternehmen wieder (Hersteller, Händler, Service). Doch wie ticken und arbeiten die Menschen in der Landwirtschaft? Professioneller Einsatz von Landtechnik ist verbunden mit guter fachlicher Qualifikation. Landtechnik ist mehr als buntes, teures Metall bekannter Hersteller.
Mit den Modulen des Exklusivseminars bekommen „Newcomer“ Rüstzeug & Hintergrundwissen, um auf Augenhöhe mit Geschäftspartnern und Kunden zu sprechen.
Modul 1 07.-09.07.20 Achtung: Findet im Juli 2021 statt!
Landwirtschaft – Gesellschaft,
Grundlagen und Praxis der Bodenbearbeitung
Akteure der Landwirtschaft – Teilnehmer, Vorwissen und Erwartungen; Veränderungen in der Landwirtschaft & Erwartungen der Gesellschaft,
Grundlagen Boden und Ziele der Bodenbearbeitung, Herausforderungen und Antworten der Landtechnik, Ansprüche und Aussaat inkl. Maschineneinstellungen und Beurteilung der Arbeitsergebnisse verschiedener Technik in der Praxis
Modul 2 20.-22.10.20 Landwirtschaft Quo vadis, Welternährung, Biodiversität,
Grundlagen des Pflanzenbaus (konventionell und ökologisch)
Herausforderungen der Agrarbranche im Klimaschutz, Agrarmärkte und Zugang zu Informationen & Datenquellen;
Ackerkulturen: Bestandesführung und Pflege, von Aussaat bis Ernte (Wirtschaftsdünger und Mineraldünger)
Landwirtschaft & Welternährung, Erwartungen, Trends & aktuelle Themen
Modul 3 12.-14.01.21 Pflanzen- und Futterbau, Grundlagen der Ökonomie
Grünfutter als Basis für landwirtschaftliche Erzeugnisse – Anforderungen an Boden, Technik und Bewirtschafter; Maschinenkosten – die „Gretchenfrage“ in der Landwirtschaft – zwischen technischem Wunschdenken & ökonomischer Realität, Teil I: Smart Farming - Lenksysteme
Modul 4 17.-18.02.21 (2 Tage)
Vertiefung Ökonomie, Smart Farming und aktuelle Themen
Deckungsbeitragsrechnungen im Marktfruchtbau, Spurlinienplanung in der Praxis, Datentransfer, Datenhoheit und Herausforderungen, Transparenz Landwirtschaft & Gesellschaft,
Aktuelle Themen – Positionen und Argumentationslinien
Zielgruppe: Mitarbeiter von Herstellern und Händlern der Landtechnikbranche, von Lohnunternehmen und andere Interessierte
Referenten: Externe Referenten und Lehrkräfte des Fachzentrums für Energie
und Landtechnik
Teilnehmer: Maximal 12 Teilnehmer
Seminargebühr: 200 € pro Teilnehmer & Tag, inkl. Unterlagen, Übernachtung & Verpflegung
Anmeldeschluss 30.09.2020
Leitung Annette Schmid, Telefon 09826 18 2003, annette.schmid@triesdorf.de