Quisque ut nisi. Phasellus consectetuer vestibulum elit. Vestibulum fringilla pede sit amet augue.
Test Titel
dgshgfkg
weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ... weil 7 8 9 ...
weil 7 8 9 ...

Quisque ut nisi. Phasellus consectetuer vestibulum elit. Vestibulum fringilla pede sit amet augue.
DIREKTLINKS
Varroa App
04.01.2021
Seit März 2019 gibt es die Varroa-App, ein Gemeinschaftsprojekt der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, des Instituts für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; finanziert wird die App vom Bezirk Mittelfranken und dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Seit sie kostenlos als Android-App im Google-Playstore erhältlich ist, haben sich bereits über 5500 Nutzer für sie entschieden. Ebenso kann sie als Web-App mit PC oder Tablet aufgerufen werden.
Ziel ist es mit dieser App möglichst viele Imker zu erreichen, da eine höhere Beteiligung eine genauere Datenlage vor Ort garantiert. Ein Ansteigen der Varroazahlen im Allgemeinen kann eine Warnung der Imker sein. Wenn dieser Fall eintritt, gibt die App Alarm, die Kontrolle der eigenen Völker zu erhöhen und im Zweigfelsfall die notwendigen Schritte einzuleiten. Auch hier gibt die App Hinweise, was nun zu tun ist.