Ernährungstag 2019
Drei in der Ernährungs- und Gesundheitspolitik hochbrisante Hauptthemen wurden in den Fokus gestellt
Sind die Empfehlungen, die wir für eine gesunde Ernährung kennen, noch auf dem Stand der Wissenschaft? Müssen wir etwa umdenken, Neues berücksichtigen? Ist die Qualität von Gemeinschaftsgastronomie und Verpflegung nur eine Sache des Geschmacks? Kann man die Qualität messen? Der dritte Themenkreis befasst
sich mit der Zukunft unserer Lebensmittel: Müssen sie zu unser aller Wohl reformuliert, gesünder gemacht werden? Brauchen bestimmte Lebensmittel einen Warnhinweis? Wir zeigten Beispiele und Konsequenzen.
Programm
Die insulinresistente Gesellschaft: Sind die etablierten Ernährungsempfehlungen noch verantwortbar?
Prof. Dr. Nicolai Worm, Bestsellerautor, Ernährungswissenschaftler
Reformulierung, Nährwertkennzeichen, Klimaschutz - die breiten Schultern der Lebensmittelwirtschaft
Christoph Minhoff, Lebensmittelverband Deutschland, Hauptgeschäftsführer
High performance nutrition im Hochleistungssport – Wer braucht denn das?
Carolin Heilmann, Dipl. Sportwissenschaftlerin
„Und täglich grüßt die Currywurst“, Gesundheitswert der Kantine mit Kennziffern messen
Christian Feist, Gründer und Inhaber von G E S O C A
Innovative Konzepte: Fokus Backwaren Ballaststoffeinsatz und „funktionale Zellulosen“ in energiedichtereduzierten Produkten
Hans-Jürgen Seitz, JRS Rettenmaier & Söhne
Mit allen Sinnen: Sensorik & Genusswertentschlüsselung von Lebensmitteln
Prof. Dr. Helge Fritsch, Studiengangsleiter, BWL-Food Management, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn