Ernährungstag 2017
„Wen wollt ihr denn beraten, wenn die Leute nicht mal kochen können!“
Das Wissen um Lebensmittel, ihre Erzeugung, Verarbeitung und schließlich ihre Anwendung in der Küche schwindet spürbar. Das hat unmittelbare Auswirkung auf unsere Lebensweise: Wer nicht weiß, wie, was und warum wir kochen und essen, ist anfällig für Halbwissen oder Märchen, ohne selbst kompetent handeln zu können. Dazu hören wir immer wieder, dass die Verhaltensprävention versagt hat und deshalb Ernährungsberatung entbehrlich ist. Wir hören auch, dass deshalb jetzt die Lebensmittel verändert werden sollen und endlich die Verhältnisprävention greifen muss.
Damit werden auch unsere Esstraditionen neu bewertet - nur eines erlangen wir nicht: die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Verhalten. Dies kann nur durch das Ringen um Wissen und die Entwicklung eines gesunden, emotionalen Verhältnisses zu unseren Lebensmitteln und ihrer Erzeugung entstehen.
Zur Auftaktveranstaltung unseres Forums Ernährungsbildung Triesdorf (FEBIT) haben wir deshalb Dialogpartner eingeladen, die Visionen und Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit mit uns teilen und diskutieren. Wir wollen uns miteinander bilden und entwickeln, als Keimzelle für neue Ideen und Netzwerke.
Programm:
Vom Wissen zum Handeln – die Herausforderung in der Ernährungsbildung
Dr. Margareta Büning-Fesel, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung, Bonn
Esskultur – Quo vadis?
Dr. Monika Wilhelm, Dr. Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg
Saisonal, regional, biologisch in der Gemeinschaftsverpflegung
Kurt Stümpfig, Head of Catering Service, Linde AG, Pullach
Ernährung in Bayern: Aktuelle Schwerpunkte & Ausblick
Christine Röger, Leiterin Wissenschaft Kompetenzzentrum Ernährung (KErn), Freising
Weniger Zucker heißt Zuckerersatz – was macht das mit unseren Lebensmitteln?
Günter Tissen, Hauptgeschäftsführer Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V. Bonn
Das große Diätritual: Abnehmen in den Medien
Johanna Bayer, Wissenschaftsjournalistin und Foodbloggerin München
Ernährung - worauf es wirklich ankommt
Prof. Dr. med. Johannes Erdmann, Ernährungsmedizin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
Mein Blutdruck ist doch nur leicht erhöht!
Prof. Dr. med. Helga Frank, Nephrocare Starnberg, Medizinisches Versorgungszentrum