Agrarservicemeister
Leitungs- und Führungsaufgaben in Unternehmen des Agrarservices oder Pflanzenbaus mit Serviceangeboten:
- Planen, Kalkulieren und Organisieren der Pflanzenproduktion und agrarischer Dienstleistungen
- Analysieren und Planen betrieblicher Abläufe und der Betriebsorganisation
- Planen, Kalkulieren u. Beurteilen von Investitionen
- Auswählen und Einstellen von Mitarbeitern
- Kooperatives Führen und Fördern von Mitarbeitern
- Abschluss „Fachkraft Agrarservice“ + min. 2 Jahre Berufspraxis in Unternehmen des Agrarservice oder des Pflanzenbaus mit Serviceangeboten oder in vergleichbaren Unternehmen
oder
- Abschluss in einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf + min. 3 Jahre Berufspraxis in Unternehmen des Agrarservice oder des Pflanzenbaus mit Serviceangeboten oder in vergleichbaren Unternehmen
oder
- min. 5 Jahre Berufspraxis in Unternehmen des Agrarservice des Pflanzenbaus mit Serviceangeboten oder in vergleichbaren Unternehmen.
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung (BAM)
- Pflanzenproduktion, Verfahrens- u. Agrartechnik
- Komplexe Aufgabe der Bereiche Pflanzenbau, Agrarservice, Vermarktung und Marketing
- Ziel: Erproben von Neuerungen, Einleiten von Entwicklungen für das Unternehmen
- schriftliche Dokumentation
- Betriebs- und Unternehmensführung inkl. Beurteilung eines fremden Betriebes
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen (Arbeitsprojekt)
Agrarservicemeister verfügen über die Ausbilderqualifikation u. die Hochschulzugangsberechtigung.
- Umfang:ca. 20 Wochen Ausbildung inkl. BAM
- Ablauf: Wochenblöcke über zwei Jahre verteilt
Kontakt
Regierung von Mittelfranken
Bereich 6: Ernährung und Landwirtschaft
Promenade 27
91522 Ansbach
Tel. 0981 53-1881
Fax: 0981 53-1206 oder -1456
poststelle@reg-mfr.bayern.de
Fachzentrum für Energie & Landtechnik (Landmaschinenschule)
Steingruberstraße 5
91746 Weidenbach
Tel.: 09826 18-2002
Fax.: 09826 18-2099
lms@triesdorf.de