Abgesagt - Allergologische Kostformen in der Gemeinschaftsgastronomie
online
Anforderungen, fehlerfrei umsetzen im GV Bereich
Zielsetzung:
Im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung müssen die Vor- und Zubereitung allergologischer Kostformen fehlerfrei gewährleistet sein. Dazu ist unbedingt ein sachkundiges Grundwissen notwendig. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse der Allergologie und der Nahrungsmittelunverträglichkeiten für die praktische Umsetzung von allergologischen Kostformen vermittelt. Über Impulsvorträge werden Grundlagen gelegt und in Form von praktischen Stationsarbeiten wird das Wissen in den Küchenalltag übertragen. Das Seminar hilft Durchführungsfehler zu vermeiden und sichert ein solides Wissen um Symptome und Umgang mit Allergenen.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen in der Gemeinschaftsverpflegung, die wenig allergologisches Grundwissen haben, aber für die Zubereitung, Ausgabe oder die Kennzeichnung von allergologischen Kostformen verantwortlich sind.
Inhalt:
- Allergologische Kostformen
Kompromisse oder Extrawurst?
Welches Allergen benötigt welche Kostform! - Milchfreie Kost
Vokabeln lernen und Alternativen kennen
Prävention von Folgen kennen und beherrschen lernen - Eifreie Kost
Ersatzmöglichkeiten und ihre Fehleranfälligkeit!
Eifreie Kost – und trotzdem leckere Gebäcke - Nüsse und Ölsaaten
Ein kunterbuntes Durcheinander - Anforderung: „Glutenfrei“!
Eine Kostform mit Haken und Ösen - Sonderform Lactosereduzierte Kostformen!
Wirklich „Frei von?“
Möglichkeiten und Grenzen - Dran denken: Nährstoffdefizite vermeiden
Risikoabschätzung von Durchführungsfehlern - LMIVO & Sicherheit im Alltag
Zielgruppe: Köche/innen, Hauswirtschafter/innen, Betriebsleiter/innen, Meister/innen
Teilnehmerzahl: maximal 20 Teilnehmer/innen
Referentin: Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer
Methodik: Workshop
Wann & Wo: 03.03.2021, 9.00 – 17.00 Uhr, online
Anmeldeschluss: 18.02.2021
Seminargebühr: 161,50 Euro inkl. Seminarunterlagen
131,50 Euro inkl. Seminarunterlagen ermäßigt für Mitglieder von DGE, QUETHEB, VDD, VDOE, VFED, DAAB
Leitung: Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer, https://www.christianeschaefer.de/
