Wichtig!!!
Bitte beachten Sie die gültigen Coronaregeln.
Landtechnik
Gülletag 2022
Forum des Fachzentrums für Energie und Landtechnik
10 Jahre Gülletag Triesdorf
Status Quo und Ausblick beim Thema Wirtschaftsdünger
- 9.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Norbert Bleisteiner und Franz Helmle, Fachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf
Grußwort: Bezirkstagspräsident Armin Kroder (angefragt)
Grußwort Präsident der LfL Herr Stephan Sedlmayer
- 9.20 Uhr Pflanzenbauliche Aspekte (Grenzen) der Wirtschaftsdüngerausbringung & Wissenschaftliche Methoden zur Bestimmung von Ammoniakemissionen
Prof. Dr. Bernhard Bauer, HSWT
- 10.00 Uhr Wirtschaftlichkeit des Wirtschaftsdüngereinsatzes unter Berücksichtigung der aktuellen Marktentwicklungen im Bereich Mineraldünger und Energie
Dr. Fabian Lichti, LfL Bayern
- 10.30 Uhr Untersuchungen der LfL und Partner zu Güllezusätzen und der Gülleansäuerung
Frau Susanne Höcherl, LfL Bayern
- 11.00 Uhr Versuchsergebnisse der Lehranstalten Triesdorf mit bodennaher Gülleausbringung und Grünlandeinsaat
Markus Heinz, Leiter Abt. Pflanzenbau und Versuchswesen Triesdorf
- Abschlussdiskussion
anschließend Mittagessen
- 12.45 Uhr Praxiseinsatz Technikvorführung zur Ausbringung von Gülle und Gärrest mit Hilfe von Schleppschuh, Scheibenschlitztechnik
- Sonderausstellung:
- „Kleine Gülletechnik“ auf der Ausstellungswiese
- LfL/BaySG-Versuchstechnik
Kontaktbörse in der Energiehalle (verschiedene Hersteller u.a. Selbstfahrer, Fässer mit Schleppschuh, LKW-Zubringer, Tankanhänger und Festmiststreuer, Hersteller zur Gülleaufbereitung u.a. Separatoren)
Die Teilnahmegebühr von 40 € beinhaltet Seminargetränke und Mittagessen.
Onlineanmeldung unter www.triesdorf.de. Die Teilnahmebestätigung ist für den Zugang erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kontakt
Fachzentrum für Energie & Landtechnik (Landmaschinenschule)
Steingruberstraße 5
91746 Weidenbach
Tel.: 09826 18-2002
Fax.: 09826 18-2099
lms@triesdorf.de